Grüne aus Cölbe, Lahntal, Münchhausen und Wetter diskutieren über aktuelle kommunale Themen
Parlamentarier, Beigeordnete, Magistrats- und Ortsbeiratsmitglieder aus den grünen Gruppierungen der vier Kommunen des Nordkreises trafen sich am Freitag in Wetter zu einem Austausch über die Themen, die derzeit in den Gremien diskutiert werden. Die interkommunale Zusammenarbeit im Nordkreis wird vor allem bei den Zukunftsthemen Demographischer Wandel, Energiewende und Klimaschutz, sowie Kinderbetreuung und Jugendpflege gesucht. Aber derzeit wird unter Cölber Parlamentariern auch über den Beitritt zum gemeinsamen Bauhof vom Lahntal und Wetter diskutiert.
Aus der interkommunalen Arbeitsgruppe zum demografischen Wandel „Junge Alte“ kam, ausgelöst durch die gemeinsame Messe „Wohnen im Alter“, die Anregung eine gemeinsamen ehrenamtliche Stelle eines Wohnberater euinzurichten. Hierzu hat die Gemeinde Münchhausen eine Beschlussvorlage erarbeitet, die in allen vier Kommunen verabschiedet werden sollte. Das Parlament von Wetter hat nunmehr den Magistrat beauftragt zu prüfen, ob das bisherige Angebot durch andere soziale Träger nicht ausreicht. Dieser Eindruck scheint aufgrund der bisherigen Diskussionen zu bestehen.
Anschließend wurde über die auslaufenden Stromkonzessionsverträge und die bestehenden Optionen diskutiert. Hier gab es zwei Tage zuvor eine Informationsveranstaltung in Fronhausen. Da es über den Nordkreis hinaus den Bedarf zum Austausch zwischen den grünen Funktionsträgern gibt, soll die Diskussion bei einem weiteren Termin in größerer Runde fortgesetzt werden.
Über den gemeinsamen Antrag der Kommunen zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundes wurde bisher noch nicht in allen Parlamenten diskutiert. Da dieses eines der wichtigsten Zukunftsthemen ist, bestand Einigkeit, dass die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für den Nordkreis verstärkt in die öffentliche Diskussion gebracht werden sollte, um dabei die Bürger mitzunehmen.
Es hat sich für an diesem Abend gezeigt, dass für eine konstruktive interkommunale Zusammenarbeit ein Informationsaustausch auf Fraktionsebene sehr sinnvoll ist. Zwischen den grünen Funktionsträger im Nordkreis soll dieser künftig regelmäßig in einem vierteljährigen Abstand erfolgen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Lahntaler Grüne unterstützen Bürgermeisterkandidat Jörg Sauerwald
Mögliche Nachfolger von Manfred Apell hatten sich den Grünen vorgestellt In der Gemeinde Lahntal endet Anfang des kommenden Jahres eine Ära. 3 Jahrzehnte hat Bürgermeister Manfred Apell maßgeblich die Entwicklung…
Weiterlesen »
Neue Klimaschutzmanagerstelle soll kommen
In der kommenden Sitzung der Gemeindevertretung soll der Gemeindevorstand der GemeindeLahntal beauftragt werden, einen Förderantrag bei der KfW zu stellen, um u.a. für die nächsten Jahre eine:n Klimaschutzmanager:in bzw. korrekt…
Weiterlesen »
Flagge der Ukraine. Bild: Pixabay CC0
Volle Solidarität mit der Ukraine
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine gilt unsere ganze Solidarität den Menschen vor Ort. Deutschlandweit finden Mahnwachen, Kundgebungen und Menschenketten statt. Eine Auflistung hat die Bundespartei in einem Artikel…
Weiterlesen »