Am kommenden Sonntag, den 27. März 2011 werden in Hessen die Stadt-, Gemeinde- und Kreisparlamente für die nächsten fünf Jahre neu gewählt. Schon seit 1997 können auch EU-Bürgerinnen und EU-Bürger durch ihre Stimmabgabe mitbestimmen, welche Parteien ihre Interessen und Belange in den Parlamenten vertreten. Außerdem wird in einer Volksabstimmung über die Verankerung einer „Schuldenbremse“ in der hessischen Landesverfassung entschieden.
Hiermit möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger von Lahntal aufrufen, am Sonntag von 8:00 -18:00 Uhr von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Gehen Sie Wählen. Nutzen Sie Ihr Recht auf politische Beteiligung! Entscheiden Sie mit, wer in den nächsten fünf Jahren Ihre Interessen vertritt! Gerade in den kommunalen Gremien können Sie gemeinsam mit Ihren politschen Vertretern die Zukunft Ihrer Gemeinde mitgestalten. Informieren und motivieren Sie Freunde und Bekannte, denn jede Stimme zählt!
Wahlberechtigt sind alle deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger einschließlich der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, am Wahltag seit mindestens drei Monaten in der jeweiligen Kommune mit Hauptwohnsitz gemeldet im Wählerverzeichnis eingetragen sind oder einen Wahlschein haben. Ihr Wahllokal finden Sie auf der Ihnen zugesandten Wahlbenachrichtigung.
Verwandte Artikel
Haushalt der Gemeinde Lahntal beschlossen
Die Gemeindevertretung Lahntal hat in Ihrer Sitzung am 2. Februar den neuen Haushalt 2023 mit Stimmen der Grünen beschlossen. Er wurde noch von Ex-Bürgermeister Manfred Apell unter Einbeziehung des neuen…
Weiterlesen »
Photovoltaik in Lahntal
In einer Bürgerversammlung am 1. Dezember in der Lahnfelshalle in Goßfelden stellte die Gemeinde Lahntal zusammen mit der Firma Krug Energie die Pläne für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Goßfelden angrenzend an…
Weiterlesen »
Luise, pixelio.de
Windkraft in Lahntal?
Ende August hat die Oberhessische Presse die Kandidat:innen zur Bürgermeisterwahl in Lahntal gefragt, welchen Beitrag soll die Gemeinde Lahntal zur Energiewende noch leisten? Trotz dem „noch“, das unterschwellig mitschwingen ließ,…
Weiterlesen »