In diesem Zusammenhang werden unter der Federführung der Region Burgwald Ederbergland mehrere Orte aus den benachbarten Kommunen gemeinsam eine Projektskizze einreichen, um in ihrem Ort ein Carsharing einzurichten, bzw. das bestehende Angebot zu erweitern. Caldern kann sich ebenfalls daran beteiligen; zu diesem Zweck soll ein Arbeitskreis gebildet werden, dessen Aufgabe darin bestehen wird, den Bedarf an Elektrofahrzeugen (Lasten-E-Bikes, E-Autos) in Caldern zu eruieren und mögliche Standorte herauszufinden.
Wenn die Projektskizze erfolgreich ist und in einen Förderantrag mündet, so die Gemeinde, werden sowohl E- Autos, E-(Lasten-)Bikes und die Ladesäuleninfrastruktur mit bis zu 50 % der Kosten über das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Hans Jung, Ortsvorsteher Caldern, Tel.: 06420-7890 oder
Sigrid Wojke, Energie und Klimaschutz, Tel.: 06420-823026
Verwandte Artikel
Gestärkte grüne Fraktion hat sich konstituiert
Lahntaler Grüne gehen mit 6 Sitzen in die Gemeindevertretung Die Lahntaler Grünen haben im März mit 18,2% ihr bestes Ergebnis bei einer Kommunalwahl erreicht. Zum dritten Mal in Folge ist…
Weiterlesen »
Danke für das Vertrauen!
Wir werden uns mit diesem Rückenwind für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Lahntal einsetzen. Für eine Energie-, Agrar unn Verkehrswende, für Klimaschutz und Artenvielfalt.
Weiterlesen »
Alle wollten nach Fukushima raus aus der Atomkraft
Alle wollten nach Fukushima raus aus der Atomkraft.
Doch nur die GRÜNEN bleiben konsequent bei ihrem Kurs: Für konsequenten Klimaschutz braucht es eine Energiewende weg von Kohle- und Kernenegie hin zu Erneuerbaren Energien.
Weiterlesen »