In diesem Zusammenhang werden unter der Federführung der Region Burgwald Ederbergland mehrere Orte aus den benachbarten Kommunen gemeinsam eine Projektskizze einreichen, um in ihrem Ort ein Carsharing einzurichten, bzw. das bestehende Angebot zu erweitern. Caldern kann sich ebenfalls daran beteiligen; zu diesem Zweck soll ein Arbeitskreis gebildet werden, dessen Aufgabe darin bestehen wird, den Bedarf an Elektrofahrzeugen (Lasten-E-Bikes, E-Autos) in Caldern zu eruieren und mögliche Standorte herauszufinden.
Wenn die Projektskizze erfolgreich ist und in einen Förderantrag mündet, so die Gemeinde, werden sowohl E- Autos, E-(Lasten-)Bikes und die Ladesäuleninfrastruktur mit bis zu 50 % der Kosten über das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Hans Jung, Ortsvorsteher Caldern, Tel.: 06420-7890 oder
Sigrid Wojke, Energie und Klimaschutz, Tel.: 06420-823026
Verwandte Artikel
Luise, pixelio.de
Deutscher Strom ist sauber und billig
Nach einem kriegsbedingten Anstieg der Energiepreise sinken sie für Strom und Erdgas wieder. Vor allem aber ist entgegen der aktuellen Diskussion und der Befürchtungen nach dem Atomausstieg die Versorgung mit…
Weiterlesen »
Wasserkonzept für Lahntal
Aufgrund der Klimaveränderung hat das Land Hessen die Kommunen aufgefordert, deren Auswirkun-gen auf die Wasserversorung auf Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme zu untersuchen. Da unsere Versorgung innerhalb des Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke…
Weiterlesen »
Haushalt der Gemeinde Lahntal beschlossen
Die Gemeindevertretung Lahntal hat in Ihrer Sitzung am 2. Februar den neuen Haushalt 2023 mit Stimmen der Grünen beschlossen. Er wurde noch von Ex-Bürgermeister Manfred Apell unter Einbeziehung des neuen…
Weiterlesen »