Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt, doch nicht der Klimawandel. Die Wetterextreme belasten Mensch und Natur. So hat in diesem Jahr die lange Trockenheit dem Wald zugesetzt. Hessische Forschungsinstitute stellen fest, dass der Rückgang der Artenvielfalt schon jetzt beträchtlich ist. Zudem gleicht die Zuwanderung aus dem Mittelmeerraum nicht den Verlust aus. Im Gegenteil verdrängen invasive manche heimische Arten.
Genügend Motivation also die Anstrengungen den CO2-Ausstoß zu verstärken. Hier in Lahntal ist seit ein paar Jahren nicht mehr viel passiert. Größere Projekte, wie Windkraft auf dem Wollenberg oder Biomasse-Nahwärmenetze sind gescheitert.
So nahmen sich die Grünen des Themas Solarenergie an. Der Regionalplan hat nur wenige geeignete Flächen identifiziert. Auf Antrag in der Gemeindevertretung wird nun die Umsetzbarkeit überprüft. Eine Bürgerbeteiligung ist vorgesehen.
Verwandte Artikel
Haushalt der Gemeinde Lahntal beschlossen
Die Gemeindevertretung Lahntal hat in Ihrer Sitzung am 2. Februar den neuen Haushalt 2023 mit Stimmen der Grünen beschlossen. Er wurde noch von Ex-Bürgermeister Manfred Apell unter Einbeziehung des neuen…
Weiterlesen »
Photovoltaik in Lahntal
In einer Bürgerversammlung am 1. Dezember in der Lahnfelshalle in Goßfelden stellte die Gemeinde Lahntal zusammen mit der Firma Krug Energie die Pläne für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Goßfelden angrenzend an…
Weiterlesen »
Luise, pixelio.de
Windkraft in Lahntal?
Ende August hat die Oberhessische Presse die Kandidat:innen zur Bürgermeisterwahl in Lahntal gefragt, welchen Beitrag soll die Gemeinde Lahntal zur Energiewende noch leisten? Trotz dem „noch“, das unterschwellig mitschwingen ließ,…
Weiterlesen »