Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt, doch nicht der Klimawandel. Die Wetterextreme belasten Mensch und Natur. So hat in diesem Jahr die lange Trockenheit dem Wald zugesetzt. Hessische Forschungsinstitute stellen fest, dass der Rückgang der Artenvielfalt schon jetzt beträchtlich ist. Zudem gleicht die Zuwanderung aus dem Mittelmeerraum nicht den Verlust aus. Im Gegenteil verdrängen invasive manche heimische Arten.
Genügend Motivation also die Anstrengungen den CO2-Ausstoß zu verstärken. Hier in Lahntal ist seit ein paar Jahren nicht mehr viel passiert. Größere Projekte, wie Windkraft auf dem Wollenberg oder Biomasse-Nahwärmenetze sind gescheitert.
So nahmen sich die Grünen des Themas Solarenergie an. Der Regionalplan hat nur wenige geeignete Flächen identifiziert. Auf Antrag in der Gemeindevertretung wird nun die Umsetzbarkeit überprüft. Eine Bürgerbeteiligung ist vorgesehen.
Verwandte Artikel
Gestärkte grüne Fraktion hat sich konstituiert
Lahntaler Grüne gehen mit 6 Sitzen in die Gemeindevertretung Die Lahntaler Grünen haben im März mit 18,2% ihr bestes Ergebnis bei einer Kommunalwahl erreicht. Zum dritten Mal in Folge ist…
Weiterlesen »
Danke für das Vertrauen!
Wir werden uns mit diesem Rückenwind für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Lahntal einsetzen. Für eine Energie-, Agrar unn Verkehrswende, für Klimaschutz und Artenvielfalt.
Weiterlesen »
Alle wollten nach Fukushima raus aus der Atomkraft
Alle wollten nach Fukushima raus aus der Atomkraft.
Doch nur die GRÜNEN bleiben konsequent bei ihrem Kurs: Für konsequenten Klimaschutz braucht es eine Energiewende weg von Kohle- und Kernenegie hin zu Erneuerbaren Energien.
Weiterlesen »